top of page

Raumkorrektur

Bringen Sie Ihr Audio-System mit einem Raumkorrektur-Service auf das nächste Level!

Sie haben Ihre Stereoanlage sorgfältig aufgebaut, vielleicht einen ganzen Nachmittag oder sogar einen Tag dafür aufgewendet. Es kann gut sein, dass Sie in den nächsten Wochen oder Monaten kleine Anpassungen vornehmen, um das Ergebnis weiter zu optimieren. Das gehört zum Prozess, und je mehr Sie Ihr System anpassen, desto mehr werden Sie Ihr einzigartiges HiFi-Erlebnis schätzen. Mit digitaler Raumkorrektur können Sie ihr System nochmals drastisch verbessern und auf das nächste Level heben. 

Was ist eine akustische Raumkorrektur?

 

Raumkorrektur (Room Correction oder digitale Raumentzerrung) ist ein Verfahren, das das akustische Verhalten Ihrer Lautsprecher in Ihrem Raum misst und mithilfe von DSP (Digital Signal Processing) optimiert. Der Raum hat einen erheblichen, teilweise sehr negativen Einfluss auf den Klang Ihrer Lautsprecher, insbesondere durch frequenzabhängige Reflexionen, die Ungleichmäßigkeiten im Frequenzgang verursachen. Die Raumkorrektur bietet die Möglichkeit, diesen Einfluss weitestgehend zu eliminieren, sodass am Hörplatz ein glatter Frequenzgang erreicht wird.

 

Im Wesentlichen bedeutet das, dass Sie Ihre Lautsprecher dort aufstellen können, wo sie ästhetisch am besten passen und die Raumkorrektur sorgt dafür, dass sie präzise und ausgewogen klingen. 

Es gibt mehrere fortschrittliche Raumkorrekturprogramme, und viele moderne High-End-Verstärker verfügen bereits über integrierte Systeme. Dazu gehören Audyssey, das in Surround-Receivern von Denon und Marantz zum Einsatz kommt, sowie NAD, das mit DIRAC zusammenarbeitet – einem Spezialisten für Raumkorrektur-Software. Auch die Verstärkermarke Lyngdorf hat mit RoomPerfect ein eigenes System entwickelt.

Raum Layout für akustische Optimierung

Brauchen Sie eine Raumkorrektur?

Dröhnt der Bass? Schmerzt dieser eine Ton der Gitarre immer in den Ohren? Klingt der Lautsprecher in der Ecke lauter? Klingt alles ein wenig breiig? Wenn Sie ahnen worauf ich hinaus will, dann wissen Sie die Antwort vermutlich bereits. 
Sobald Sie eine gute Raumkorrektur vorgenommen haben, können die Ergebnisse überwältigend sein. Viele berichten, dass sie Details hören, die ihnen vorher entgangen sind, ein neues Raumgefühl und mehr Klarheit wahrnehmen und kaum glauben können, wie viel besser die Musik klingt.
Das Klangbild ist ausgewogener und kontrollierter, da gewisse Frequenzen nicht überbetont werden oder komplett absinken. Die Wiedergabe ist folglich weniger ermüdend, sodass Sie länger und angenehmer Ihre Musik geniessen können. Vor allem durch das Angleichen der Lautsprecher aneinander (der linke Lautsprecher "sieht" nie den gleichen Raum wie der rechte Lautsprecher) werden Instrumente klarer verortbar, das Stereobild und die Tiefenstaffelung werden präziser.

Dirac-Live
Wie funktioniert die Raumkorrektur?

Die Raumkorrektur erfolgt in zwei Phasen: Messung und Korrektur. Unabhängig von der verwendeten Software besteht der erste Schritt darin, den Raum mit einem speziellen Messmikrofon zu erfassen (in der Regel ein omnidirektionales Kondensatormikrofon mit extrem flacher Frequenzantwort). Mit der Software werden nun an mehreren Positionen des Hörplatzes, beispielsweise auf dem Sofa, Daten durch das mehrmalige messen von sogenannten Frequency-Sweeps (Gleittontest, 20Hz-20kHz) erfasst. Die Summe dieser Daten stellt ein akustisches Abbild des Raumes an den gemessenen Positionen dar. 

 

Anschließend erstellt die Software eine Reihe von Equalizer-Einstellungen (und möglicherweise Phasenverschiebungen) die einer sogenannten Zielkurve angepasst werden. Diese Einstellungen werden aus der Software exportiert und in das DSP-Gerät eingelesen, welches der Endverstärkung vorgeschalten ist.

Messung als Evidenz: Vorher-Nachher-Vergleich

Wie in der Grafik unten deutlich zu erkennen ist, wird vor allem der untere bis obere Mittenbereich stark von Raummoden beeinflusst.  Zu viele tiefe Mitten und der Klang wird matschig, zu viele Mitten und der Klang wird nasal und anstrengend, zu viele hohe Mitten und der Klang wird blechern und hart. Eine leichte Überbetonung der Bässe führt ebenfalls zu einem dumpfen Klang. Insgesamt ergibt sich ein unkontrolliertes, unpräzises und anstrengendes Klangbild. 
Durch die Raumkorrektur wurde eine möglichst lineare Frequenzwiedergabe erzielt, die der Zielkurve folgt. Diese Zielkurve sorgt dafür, dass der Klang vom Bassbereich zu den Höhen hin linear abnimmt, was wir als besonders angenehm empfinden.

akustische Messung für Raumkorrektur
bottom of page