top of page

room correction
Take your audio system to the next level with a room correction service!
You've carefully set up your stereo system, perhaps spending an afternoon or even a day on it. You may well find yourself making small adjustments over the next few weeks or months to further optimize the result. This is part of the process, and the more you adjust your system, the more you will appreciate your unique hi-fi experience. With digital room correction, you can drastically improve your system and take it to the next level.
Was ist eine akustische Raumkorrektur?
Raumkorrektur (Room Correction oder digitale Raumentzerrung) ist ein Verfahren, das das akustische Verhalten Ihrer Lautsprecher in Ihrem Raum misst und mithilfe von DSP (Digital Signal Processing) optimiert. Der Raum hat einen erheblichen, teilweise sehr negativen Einfluss auf den Klang Ihrer Lautsprecher, insbesondere durch frequenzabhängige Reflexionen, die Ungleichmäßigkeiten im Frequenzgang verursachen. Die Raumkorrektur bietet die Möglichkeit, diesen Einfluss weitestgehend zu eliminieren, sodass am Hörplatz ein glatter Frequenzgang erreicht wird.
Im Wesentlichen bedeutet das, dass Sie Ihre Lautsprecher dort aufstellen können, wo sie ästhetisch am besten passen und die Raumkorrektur sorgt dafür, dass sie präzise und ausgewogen klingen.
Es gibt mehrere fortschrittliche Raumkorrekturprogramme, und viele moderne High-End-Verstärker verfügen bereits über integrierte Systeme. Dazu gehören Audyssey, das in Surround-Receivern von Denon und Marantz zum Einsatz kommt, sowie NAD, das mit DIRAC zusammenarbeitet – einem Spezialisten für Raumkorrektur-Software. Auch die Verstärkermarke Lyngdorf hat mit RoomPerfect ein eigenes System entwickelt.

Do you need room correction?
Does the bass boom? Does that one note on the guitar always hurt your ears? Does the speaker in the corner sound louder? Does everything sound a bit muddy? If you know what I'm getting at, then you probably already know the answer.
Once you've done a good room correction, the results can be overwhelming. Many report hearing details they missed before, noticing a new sense of space and clarity, and can't believe how much better the music sounds.
The sound is more balanced and controlled, as certain frequencies are not overemphasized or completely lost. The playback is therefore less tiring, so you can enjoy your music for longer and more comfortably. Above all, by matching the speakers to each other (the left speaker never "sees" the same room as the right speaker), instruments can be located more clearly, and the stereo image and depth layering become more precise.

Source: https://www.dirac.com/live/
Wie funktioniert die Raumkorrektur?
Die Raumkorrektur erfolgt in zwei Phasen: Messung und Korrektur. Unabhängig von der verwendeten Software besteht der erste Schritt darin, den Raum mit einem speziellen Messmikrofon zu erfassen (in der Regel ein omnidirektionales Kondensatormikrofon mit extrem flacher Frequenzantwort). Mit der Software werden nun an mehreren Positionen des Hörplatzes, beispielsweise auf dem Sofa, Daten durch das mehrmalige messen von sogenannten Frequency-Sweeps (Gleittontest, 20Hz-20kHz) erfasst. Die Summe dieser Daten stellt ein akustisches Abbild des Raumes an den gemessenen Positionen dar.
Anschließend erstellt die Software eine Reihe von Equalizer-Einstellungen (und möglicherweise Phasenverschiebungen) die einer sogenannten Zielkurve angepasst werden. Diese Einstellungen werden aus der Software exportiert und in das DSP-Gerät eingelesen, welches der Endverstärkung vorgeschalten ist.
Measurement as Evidence: Before-After Comparison
Wie in der Grafik unten deutlich zu erkennen ist, wird vor allem der untere bis obere Mittenbereich stark von Raummoden beeinflusst. Zu viele tiefe Mitten und der Klang wird matschig, zu viele Mitten und der Klang wird nasal und anstrengend, zu viele hohe Mitten und der Klang wird blechern und hart. Eine leichte Überbetonung der Bässe führt ebenfalls zu einem dumpfen Klang. Insgesamt ergibt sich ein unkontrolliertes, unpräzises und anstrengendes Klangbild.
Durch die Raumkorrektur wurde eine möglichst lineare Frequenzwiedergabe erzielt, die der Zielkurve folgt. Diese Zielkurve sorgt dafür, dass der Klang vom Bassbereich zu den Höhen hin linear abnimmt, was wir als besonders angenehm empfinden.

bottom of page